• Startseite
  • Hörspiele
  • Stadtansichten
  • Für Schulklassen
  • Projektbeteiligte
  • Making off
  • Kontakt


Stadtpläne und Bilder



Stadt Winterthur quer durch die Jahrhunderte



Hörspielstation 1



Winterthur um 1200



Die Rekonstruktion der Siedlung Winterthur um 1200 zeigt die Befestigung der Kernstadt, die neu angelegten Gassenzüge und den Stadtbach.



Winterthur um 1300



Bereits um 1000 n. Chr. setzte die Entwicklung zur Stadt ein, welche mit dem Stadtrecht von 1264 einen Abschluss fand. Über dem vergessenen Friedhof des 6./7. Jh. entstand ein parzellierter Siedlungsteil. Um 1200 erhielt Winterthur eine Stadtmauer und neue Gassen. In der zweiten Hälfte des 13. Jh. erweiterte man die Stadt mit zwei Vorstädten, die zunächst noch mit einem Wall befestigt waren.



Hörspielstation 2



Winterthur um 1566



Landtafel von Jos Murer, 1531-1580

Stadtansicht, Luftbild



Hörspielstation 3



Winterthur um 1642



Stadtansicht, Blick vom Heiligberg von Matthäus Merian



Winterthur um 1648



Vedute der Stadt Winterthur von Norden. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers


Das Mauerviereck mit der Pfarrkirche im Zentrum aus dem späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert bildet den ältesten Kern der Stadtanlage. Östlich (links) und westlich (rechts) schliessen sich die beiden Vorstädte, die Neustadt vor dem Obertor (links) beziehungsweise das Untertorquartier an. Nach der Erstellung eines Erdwalls um die Neustadt wurden um 1300 beide Vorstädte in den Mauerring einbezogen. Die Marktgasse verläuft als Hauptachse durch alle drei Stadtteile (unten im Bild). Die Eulach fliesst südlich der Stadt und wurde gewerblich genutzt, wie die zum Bleichen ausgebreiteten Leinwandtücher veranschaulichen.



Hörspielstation 4



Winterthur um 1786



Stadtansicht, Blick vom Heiligberg

von Johann Ulrich Schellenberg, 1709-1795



Hörspielstation 5



Winterthur um 1850



Winterthur, Stadtansicht, Blick vom Heiligberg

von Isidore Laurent Deroy, 1852-1870



Winterthur um 1850



Stadtansicht von Süden aus der Vogelschau, von Lukas Weber und David-Alois Schmid 1811-1860


Ein Grüngürtel mit Parks und Villen umgibt die Altstadt nach ihrer Entfestigung 1840. Im Norden (in der Bildmitte) steht das 1838-1842 nach den Plänen von Leonhard Zeugheer erbaute Knabenschulhaus. Es beherbergt seit 1951 das Museum Oskar Reinhart. Vom Untertor im Westen der Stadt (Mitte, links) führt die mit Pappeln gesäumte Hauptstrasse nach Zürich. Im Nordwesten der Stadt, am Fuss des Wolfensbergs (hinten links), liegt der Vorort Veltheim, der 1922 in die Stadt Winterthur eingemeindet wurde.



Winterthur um 1867



Stadtansicht, Blick vom Heiligberg

von Jakob Ziegler-Sulzberger, 1801-1875



Hörspielstation 6



Winterthur um 1902



Maschinenfabrik Rieter, Postkarte Rieterstrasse, Töss



Winterthur um 1904



Übersichtsplan von https://stadtplan.winterthur.ch



Winterthur um 1916



Zürcherstrasse, Gebrüder Sulzer Werkstätten Lagerplat



Der Audiowalk wird unterstützt von



Prejektidee & Realisation



Verein Audiowalk Kinder





Datenschutz | Impressum | Quellennachweis



Kontakt



​Webdesign: konzeptfabrik.ch | Anja C. Wolfer Baka